Der AED ist ein für Laien konzipiertes, akkubetriebenes medizinisches Gerät, das den Herzrhythmus analyisieren und im Falle von defibrillierbaren Herzrhythmusstörungen diese durch Abgabe von Stromstößen beenden kann.
Vereinfacht gesagt ist ein AED ein tragbarer Elektroschockgeber, der im Falle von Bewusstlosigkeit und ausbleibender Atmung als Ergänzung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung eingesetzt die Überlebenschancen bei den lebensrettenden Sofortmaßnahmen signifikant erhöht. Wichtig: Der AED ersetzt nicht die Herz-Lungen-Wiederbelebung ("Herzdruckmassage") und sollte immer durch eine(n) zweite(n) Helfer(in) herbeigeschafft werden.
Üblich sind AEDs in halbautomatischer Bauweise: Das Gerät gibt schrittweise akustische Anweisungen für die Ersthelfenden und analysiert automatisch, ob eine Schockabgabe sinnvoll ist. In diesem Fall fordert das Gerät zum Drücken der Schocktaste auf.
Die Bedienung solcher Geräte ist weitgehend selbsterklärend: Gerät einschalten, die beiden Elektroden gemäß der bebilderten Anleitung anbringen und den akustischen Ansagen folgen.
Das Wichtigste bei einer Reanimation ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Unterbrechen Sie daher die Herzdruckmassage nur, wenn Sie der AED dazu auffordert.
AEDs sind heute in vielen öffentlichen Gebäuden, Schulen, Veranstaltungsstätten, Sportplätzen, Bahnhöfen und größeren Betrieben verbreitet. Die Standorte sind mit einheitlichen Schildern gekennzeichnet.
In Gabelbachergreut ist ein AED am Eingang des Vereinsheims (Ostseite) außen montiert, und jederzeit zugänglich.
Informationsvideo BayStMI auf YouTube